Die Unterschrift von John Hancock wird von vielen Amerikanern als zeitlose Darstellung ihres Nationalismus und ihrer Freiheit angesehen. Aber warum ist seine Unterschrift so berühmt für ihre Größe? In diesem Artikel wird die Entwicklung von John Hancocks Unterschrift als dauerhaftes Emblem der amerikanischen Ideale untersucht. Schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit, die faszinierende Geschichte der Unterschrift von John Hancock zu entdecken!
Wer ist John Hancock?
Eine bedeutende Persönlichkeit der amerikanischen Geschichte, John Hancock ist vor allem dafür bekannt, dass er der erste Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung war. Er war ein erfolgreicher Geschäftsmann und Politiker, der 1737 in Braintree, Massachusetts, geboren wurde. Er wurde 1768 in das Repräsentantenhaus von Massachusetts gewählt, wo er sich nachdrücklich für die Rechte der Kolonien einsetzte. Außerdem war er einer der reichsten Männer Amerikas zu dieser Zeit und trug mit seinem Vermögen zur Revolution bei.
Aber John Hancock wurde erst als amerikanischer Held bekannt, als er die Unabhängigkeitserklärung. Am 4. Juli 1776 unterzeichnete er seinen Namen in großen, fetten Buchstaben am unteren Rand des Dokuments. Die Legende besagt, dass er seinen Namen absichtlich in einer Größe unterschrieb, die es König Georg III. ermöglichte, ihn ohne Brille zu lesen. Obwohl dieser Mythos wahrscheinlich nicht wahr ist, hebt sich John Hancocks Unterschrift von allen anderen ab und steht seit jeher für die amerikanische Unabhängigkeit.
Erwähnung seiner Unterschrift
Die Unabhängigkeitserklärung trägt die Unterschrift von John Hancock, die nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen ihrer Bedeutung berühmt ist. Hancocks Unterschrift, die erste auf dem Dokument, stand für das amerikanische Volk für Führung und Tapferkeit. Sie steht für sein Engagement im Kampf für die Unabhängigkeit und seine Unterstützung für die Grundsätze, auf denen die Nation aufgebaut wurde.
Tatsächlich ist die Unterschrift von John Hancock so bekannt geworden, dass sie oft mit den Unterschriften anderer Personen ausgetauscht wird. Man wird als "ihren John Hancock aufsetzen", wenn man seinen Namen in großen, kräftigen Buchstaben unterschreibt. Dies zeigt, wie sehr Hancocks Unterschrift in der amerikanischen Geschichte und Kultur verankert ist und wie sie weiterhin Patriotismus und Stolz auf die Grundprinzipien der Nation weckt.
Warum ist die Unterschrift von John Hancock so groß?
Was macht John Hancocks Unterschrift so groß? In Wirklichkeit ist sich niemand sicher. Da er für seine extravagante Persönlichkeit bekannt war, glauben einige Historiker, dass es nur sein einzigartiger Stil war. Andere glauben, dass er als leidenschaftlicher Befürworter der Revolution sein Engagement für die Sache demonstrieren wollte und deshalb mit seiner Unterschrift ein Zeichen setzen wollte.
Was auch immer der Grund sein mag, es besteht kein Zweifel, dass John Hancocks Unterschrift für die Unabhängigkeit und den Patriotismus der USA steht. Die Amerikaner achten und respektieren noch immer seine Unterschrift auf juristischen Papieren der Unabhängigkeitserklärung. Denken Sie also an John Hancock, wenn Sie das nächste Mal Ihren Namen unterschreiben, und an die bedeutende Rolle, die er in der Geschichte Amerikas gespielt hat.
Die Bedeutung von Signaturen im 18. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert waren Unterschriften für die Kommunikation und die Überprüfung von entscheidender Bedeutung. Die Menschen benutzten handschriftliche Unterschriften, um ihre Identität festzustellen, Vereinbarungen zu ratifizieren und Transaktionen abzuschließen, als es noch keine digitale Unterschriften oder ID-Karten gab. Daher war John Hancocks Unterschrift auf der Unabhängigkeitserklärung mehr als nur eine Erklärung seiner Unterstützung für die Sache der Unabhängigkeit.
Im 18. Jahrhundert diente die Unterschrift den Menschen als Mittel, um sich zu profilieren und ihre Identität zu behaupten. Um ihre Unterschrift hervorzuheben, legten die Menschen oft großen Wert auf Schnörkel oder Verzierungen. Es heißt, dass John Hancock viel Freude an seiner Kalligraphie hatte und dass seine Unterschrift seine Persönlichkeit widerspiegelt. Seine Unterschrift erinnert bis heute an den Wert von Einzigartigkeit und Selbstdarstellung in der amerikanischen Kultur.
Hancocks eigene Intentionen mit seiner Unterschrift
Der genaue Grund, warum John Hancock beschloss, seine Unterschrift so groß zu machen, wird vielleicht nie bekannt werden, aber einige Historiker glauben, dass er dies absichtlich tat, um eine Botschaft zu vermitteln. Hancock konnte seine Unterschrift als Zeichen seiner Unterstützung für die revolutionäre Sache verwenden, da er im kolonialen Amerika eine wohlhabende und mächtige Person war. Er demonstrierte sein Engagement für die Sache der Freiheit und seine Bereitschaft, seinen Namen und seinen Ruf zu riskieren, indem er die Unabhängigkeitserklärung an prominenter Stelle unterzeichnete.
Hancocks Unterschrift hatte nicht nur symbolischen Wert, sondern auch eine praktische Funktion. Als Präsident des Zweiten Kontinentalkongresseswar er für die Überwachung der Unterzeichnung der Erklärung verantwortlich. Er war ein Vorbild für die anderen, indem er seinen Namen zuerst unterschrieb und ihn groß und deutlich lesbar machte. Auch die Authentizität des Dokuments und die Gewissheit, dass es von der amerikanischen Bevölkerung und der britischen Regierung ernst genommen werden würde, wurden durch seine Unterschrift gestärkt.
Die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung
Die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung war ein entscheidender Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte. Sie war eine unverblümte Erklärung des Strebens der Kolonien nach Freiheit und Autonomie von der britischen Herrschaft. Das Abkommen wurde am 4. Juli 1776 veröffentlicht und markierte den Beginn einer neuen Ära in der amerikanischen Geschichte.
Mit welchem Stift hat John Hancock die Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet?
John Hancock, einer der bedeutendsten Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, benutzte einen Federkiel, um das historische Dokument zu unterzeichnen. Die Federkiel war zu dieser Zeit ein beliebtes Schreibgerät, da sie eine präzise und elegante Handschrift ermöglichte. Für die Herstellung der Feder wurde eine Vogelfeder verwendet, die in der Regel von einer Gans oder einem Schwan stammte, zu einer Spitze geschliffen und dann in Tinte getaucht wurde. Diese Methode machte die Feder anpassungsfähig und ermöglichte vielfältige Striche, von feinen bis zu dicken Linien.
Welches Museum trägt die Unterschrift von John Hancock?
Besuchen Sie das Museum of Fine Arts in Boston, Massachusetts, wenn Sie John Hancocks Autogramm aus nächster Nähe sehen möchten. Das Museum zeigt eine Vielzahl historischer Relikte, darunter einen Brief, den Hancock 1776 an General George Washington schrieb und der seine Unterschrift trägt. Dieses wunderbare Stück Geschichte mit Hancocks bekannten Drucken sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Was ist die Dunlap Breitseite?
Die Dunlap Breitseite ist ein Begriff, der sich auf die ersten gedruckten Exemplare der Unabhängigkeitserklärung bezieht. Sie ist nach John Dunlap benannt, dem Drucker, der sie in der Nacht des 4. Juli 1776 anfertigte. Die Kopien wurden auf ein einziges Blatt Papier gedruckt, und es wurden etwa 200 Exemplare hergestellt.
Heute sind nur noch 26 Exemplare der Dunlap Breitseite bekannt. Eines dieser Exemplare wurde 1989 hinter einem auf einem Flohmarkt erworbenen Gemälde entdeckt und im Jahr 2000 für über 8 Millionen Dollar versteigert. Die Dunlap Breitseite ist ein bedeutendes Stück amerikanischer Geschichte und eine Erinnerung an den Kampf um die Unabhängigkeit und die Geburt einer neuen Nation.
Wer hat die Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet?
Auch wenn John Hancock die denkwürdigste Unterschrift unter die Unabhängigkeitserklärung gesetzt hat, haben viele Kollegen von Hancock zur Unterzeichnung dieses legendären Dokuments beigetragen. Zu den anderen bemerkenswerten Patrioten gehören Benjamin Franklin, Thomas Jefferson, John Adams und Samuel Adams, um nur einige zu nennen.
Jede dieser Personen spielte eine entscheidende Rolle im Kampf für die Unabhängigkeit und die Gründung einer neuen Nation. Ihre Unterschriften auf der Unabhängigkeitserklärung zeugen von ihrem Engagement für die Sache und von ihrer Bereitschaft, für die Freiheit alles zu riskieren.
Schlussfolgerung
John Hancocks Unterschrift auf der Unabhängigkeitserklärung ist nicht nur eine der bekanntesten, sondern erinnert auch an eine Zeit in der amerikanischen Geschichte, als das Land um seine Unabhängigkeit kämpfte. Auch wenn Hancocks Unterschrift größer sein mag als die der anderen, sollte man nicht vergessen, dass jeder Unterzeichner einen wichtigen Beitrag zur Gründung eines neuen Landes geleistet hat.
Die Tatsache, dass es heute nur noch wenige Exemplare der Dunlap Broadside gibt, zeugt von der Bedeutung des Dokuments. Besuchen Sie das Museum of Fine Arts in Boston, wenn Sie einmal dort sind, um John Hancocks Unterschrift und andere Artefakte aus dieser bedeutenden Zeit der amerikanischen Geschichte aus der Nähe zu betrachten.
Abschließende Überlegungen
Sind Sie bereit, Ihr Zeichen zu setzen? Mit Artlogokönnen Sie jedem Unternehmen oder Projekt eine persönliche Note verleihen. Unsere Kollektionen von individuellen handschriftlichen Signaturen geben jedem die Möglichkeit, sein eigenes, einzigartiges Markenimage zu schaffen, das sich von der Konkurrenz abhebt. Unterschreiben Sie mit Stil und holen Sie sich noch heute Ihre professionell digitalisierte Unterschrift!
Quellen
- https://www.britannica.com/biography/John-Hancock
- https://www.archives.gov/founding-docs/declaration-transcript
- https://idioms.thefreedictionary.com/put+your+John+Hancock+on
- https://www.nps.gov/inde/learn/historyculture/resources-declaration-secondcontinentalcongress.htm
- http://www.historyofpencils.com/writing-instruments-history/history-of-quill-pens/
- https://www.nps.gov/articles/dunlap.htm
1 Kommentar
" Die Kennzeichnung eines Dokuments war schon immer ein offizieller Ausdruck des persönlichen Willens und der Einzigartigkeit der Handlungen des Betreffenden. Wir sehen dies auch heute noch, sogar in unseren E-Mail-Adressen, die zwar selten geschrieben sind, aber dennoch eine individuelle Einheit darstellen. Lang lebe das "Recht auf Individualismus", wie es durch unser "Zeichen" ausgedrückt wird, in welchem Medium es auch immer verwendet wird, für mich wird es immer die Einzigartigkeit, die Wahl und den Wert jeder Seele repräsentieren, die es macht. Das von Hancock war meiner Meinung nach außergewöhnlich. Im Gegensatz zu vielen anderen heute war es deutlich lesbar. GES